7 ways to destroy a 100-EURO bill

scroll for german

Sound-Art project by Peter Kiefer

Luxembourg City History Museum from June 8th, 2012 onward until March 31st, 2013.

The artist got seven new 100 EURO bills from a bank in Luxembourg on May 10th, 2012.
He destroyed the bills in seven different ways on May 18th, 2012. Sounds which emitting during the destruction were recorded in high quality and played in a seven channel sound collage in the space.

The remains of the action will be on display. Each 100 Euro bill in a little glass case of it’s own, thus making seven glass cases.

A video documentation of the destruction has been shot and sold at the museum shop afterwards. It is planned as a limited edition of seven videos with a fotocopy of the original bill and will cost 700 Euros each.

modes of destruction:

1. detonating
2. etching
3. freezing
4. cutting
5. carbonizing
6. grinding
7. mixing

the project is shown in the room Suen in the exhibition „ABC – Luxembourg“
*SUEN = money, Luxemburgian
reference: Dick Raaijmakers „Intona, twelve ways to silence a microphone.“, 1992

7 ways to destros a 100 EURO bill
____________________________

Peter Kiefer

7 Arten einen 100-EURO Schein zu zerstören

Transmedia-Installation
Geldscheine, diverse Materialien, Klang, Video

Gezeigt werden die Überreste der Zerstörung von 100-Euro Scheinen aus Luxemburg.
Die Geldscheine wurden am 10. Mai 2012 in einer Luxemburger Bank besorgt und am 18. Mai 2012 zerstört.

Arten der Zerstörung:

1. zersprengen
2. verätzen
3. zerfrieren
4. zerschneiden
5. verkohlen
6. zerschmirgeln
7. zerquirlen

Die Geräusche der Aktion sind in einer Toncollage im Raum zu hören.
Eine Videodokumentation in streng limitierter Auflage von 7 Stück wird an der Kasse für je 700 EURO verkauft.

Die Arbeit thematisiert den Wert des Geldes „an sich“, dessen Vernichtung durch die Finanzmärkte und Staaten und unsere ganz persönliches Einstellung zu Geld.
Dass mit der Vernichtung von Geld auch Geld verdient werden kann, rekuriert auf spekulative Finanzgeschäfte, die Gewinne aus Verlusten und Elend anderer ziehen.

In Kooperation mit der Galerie Heike Strelow, Frankfurt a.M.
Mit freundlicher Unterstützung von:
Dr. Christa Welschof, NaT-Lab der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und
Marc Speer von Speer-Pyrotechnik, Aachen.

Kontakt
Peter Kiefer, kiefer@klangkunst.de

Musée d’Histoire de la Ville de Luxembourg, Presse: Boris FUGE
38, rue du Marché-aux-Herbes
L-2090 Luxembourg
T: +352 4796 – 4561
bfuge@2musees.vdl.lu

 

 

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s